Mögliche Komponenten einer smarten Vernetzung im Wohnbereich. Grafik: innogy

Welcher Smart-​Home-​Typ bin ich?

von | 25. Mai 2021

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im Mai nun geht es darum. welcher Smart-​Home-​Typ man ist.

Überall liest und hört man inzwi­schen vom „smarten“ Home. Dabei hat jeder andere Vorstel­lungen, was in den eigenen vier Wänden sinnvoll auto­ma­ti­siert werden sollte.

Insbe­sondere in der Kunden­be­ratung ist es wichtig zu wissen, welche grund­sätz­lichen Kate­gorien an Funk­tionen für Ihren Kunden inter­essant sind. Aber auch für sich selbst ist es womöglich inter­essant zu erfahren, welcher Smarthome-​Typ man ist.

Deshalb haben wir einen einfachen Test entwi­ckelt, um den jewei­ligen „Smarthome-​Typ“ ermitteln zu können.

Test und Auswertung

Der Test besteht aus wenigen Fragen auf einer DIN-​A4-​Seite und sollte grund­sätzlich selbst­er­klärend sein. Lesen Sie die Fragen in Ruhe durch und kreuzen sie am Ende alle weißen Kästchen einer Zeile an, falls Sie der Aussage zustimmen. Die Summen der Spalten verraten Ihren Smarthome-​Typ – siehe Hinweise auf der zweiten Seite.
Sollten Sie nicht der manuelle Typ sein – somit grund­sätz­liches Interesse an „smarten“ Funk­tionen im Haus haben – dann sollten Sie beachten, dass der Test nur einen kleinen Teil der Möglich­keiten exem­pla­risch abfragt.

Eine umfang­rei­chere Auflistung an Smarthome-​Funktionen sowie der Frageogen finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...