Die Tests sind eindeutig: Lüftungsgeräte minimieren die Virenlast, hier nach einer praktischen Anwendung in einem Klassenzimmer. Grafik : Wolf

Immo­bilien fit gegen Pandemien machen

von | 14. Juni 2021

Corona wirbelt nicht nur den Immo­bi­li­en­markt kräftig durch­ein­ander. Es verändert auch unseren Umgang mit und in den Gebäuden selbst. Tatsächlich bietet die Pandemie auch eine Chance: Immo­bilien so auszu­statten, dass sie im besten Sinne des Wortes gesund­heits­för­dernd sind und nicht krank­machen. Damit werden sie in einer bisher kaum vermu­teten Art zukunfts­fähig. Denn Corona wird nicht die letzte Krankheit sein, die Menschen und Immo­bilien heimsucht.

Die bishe­rigen Anti-​Corona-​Maßnahmen in Immo­bilien leiten sich zum einen aus den vorge­ge­benen Abstands- und Hygie­ne­regeln (AHA) ab, zum anderen aus tech­ni­schen Lösungen. Diese tech­ni­schen Lösungen sind im Gegensatz zu den AHA nicht vorge­schrieben. Es liegt also im Enga­gement des Immo­bi­li­en­ver­walters, hier tätig zu werden. Die Inves­tition dafür kann er sich fördern lassen. Erst im März 2021 wurde das dazu­ge­hörige Programm durch das BAFA aufge­stockt (siehe auch Förderung für die Corona-​gerechte Um- und Aufrüstung von statio­nären raum­luft­tech­ni­schen Anlagen).

Generell lässt sich die Viren­be­lastung und die Über­tragung in Immo­bilien auf drei Arten mini­mieren: durch eine Verbes­serung der Luft, die konti­nu­ier­liche Reinigung von Ober­flächen und die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...