Die Tests sind eindeutig: Lüftungsgeräte minimieren die Virenlast, hier nach einer praktischen Anwendung in einem Klassenzimmer. Grafik : Wolf

Immo­bilien fit gegen Pandemien machen

von | 14. Juni 2021

Corona wirbelt nicht nur den Immo­bi­li­en­markt kräftig durch­ein­ander. Es verändert auch unseren Umgang mit und in den Gebäuden selbst. Tatsächlich bietet die Pandemie auch eine Chance: Immo­bilien so auszu­statten, dass sie im besten Sinne des Wortes gesund­heits­för­dernd sind und nicht krank­machen. Damit werden sie in einer bisher kaum vermu­teten Art zukunfts­fähig. Denn Corona wird nicht die letzte Krankheit sein, die Menschen und Immo­bilien heimsucht.

Die bishe­rigen Anti-​Corona-​Maßnahmen in Immo­bilien leiten sich zum einen aus den vorge­ge­benen Abstands- und Hygie­ne­regeln (AHA) ab, zum anderen aus tech­ni­schen Lösungen. Diese tech­ni­schen Lösungen sind im Gegensatz zu den AHA nicht vorge­schrieben. Es liegt also im Enga­gement des Immo­bi­li­en­ver­walters, hier tätig zu werden. Die Inves­tition dafür kann er sich fördern lassen. Erst im März 2021 wurde das dazu­ge­hörige Programm durch das BAFA aufge­stockt (siehe auch Förderung für die Corona-​gerechte Um- und Aufrüstung von statio­nären raum­luft­tech­ni­schen Anlagen).

Generell lässt sich die Viren­be­lastung und die Über­tragung in Immo­bilien auf drei Arten mini­mieren: durch eine Verbes­serung der Luft, die konti­nu­ier­liche Reinigung von Ober­flächen und die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...