Dezentralen Systemen, wie hier Photovoltaik, gehört nicht nur in der Stromversorgung die Zukunft. Foto: Frank Urbansky

Im Wärme­markt alle Register ziehen

von | 13. Juli 2021

Die Berliner Ener­gietage ähnelten in der Vergan­genheit immer ein wenig „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Jahr für Jahr drehte sich die Diskussion gleich­tönig und wieder­holend um mangelnde Ener­gie­ef­fi­zienz, niedrige Sanie­rungs­quoten und eine dem Ganzen sowieso wenig förder­liche Politik. Doch das hat sich geändert. Die Politik fördert wie nie zuvor, die Sanie­rungs­quote steigt und der Beitrag der daraus resul­tie­renden Ener­gie­ef­fi­zienz kann gar nicht hoch genug einge­schätzt werden.

Passend zur Tagung erhöhte auch noch die Bundes­re­gierung ihr Ziel, den Anteil erneu­er­baren Energien bis 2030 um 10 Prozent­punkte und somit auf 65 Prozent zu erhöhen. 2045 soll Deutschland klima­neutral sein – fünf Jahre eher als bisher geplant. Flankiert wurde dies vom Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richtes, das deutlich höhere Ausbau­ziele anmahnt.

Und trotz Corona war 2020 der Gebäu­de­sektor der Einzige, der sein Klimaziel nicht erfüllte. Das war natürlich Futter für die Diskussion auf den Berliner Ener­gie­tagen. Doch wie kann dies gelingen? Oliver Rapf, Geschäfts­führer des in Brüssel und Berlin ansäs­sigen Buildings Perfor­mance Institute Europe (BPIE), sieht die Lösung in der Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz und dem Ausbau der erneu­er­baren Energien. Beide gingen Hand in Hand. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...