Sara Volpe, Vice President Portfolio and Industry Marketing bei AVEVA. Foto: AVEVA

Ressourcen und Produktion schnell nach­haltig machen”

von | 19. Juli 2021

Im Interview erklärt Sara Volpe, Vice President Portfolio and Industry Marketing bei AVEVA, wie Unter­nehmen sehr schnell das Management von Ressourcen und die Produktion nach­haltig gestalten können.

Springer Profes­sional: Welche Kapa­zi­täten muss ein Unter­nehmen für eine digi­ta­li­sierte Nach­hal­tig­keits­stra­tegie selbst aufbringen? Welche sollten hingegen besser von einem Dienst­leister erledigt werden?

Sara Volpe: Die Digi­ta­li­sierung ist der erste logische Schritt, mit dem ein Unter­nehmen seine Nach­hal­tig­keits­stra­tegie starten kann. Bis zu einem gewissen Punkt ist das sicherlich manuell möglich, doch die Masse an Daten, die mit einer digitalen Unter­neh­mens­struktur einhergeht, ist ohne eine geeignete Software kaum sinnvoll auszu­werten. Was außerdem oft fehlt, ist ein konkreter Ansatz­punkt, an dem Betriebe mit der Umsetzung dieser Ziele beginnen können und wie sie am besten prio­ri­sieren. Die Lösung besteht aus zwei Aspekten, und hier kommt ein Anbieter wie AVEVA ins Spiel. Der erste Aspekt ist die Über­wa­chung aktueller Leis­tungen, um den Status quo zu kennen. Im nächsten Schritt muss definiert werden, wie schritt­weise in den nächsten 10 Jahren und in den nächsten 20 Jahren vorge­gangen wird.

Bevor aber Maßnahmen zur Umsetzung getroffen werden, muss eine ange­passte Strategie entwi­ckelt werden, um die CO2-​Bilanz eines Betriebs optimal zu verbessern und eine Kreis­lauf­wirt­schaft zu fördern. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...