Wesentlich für das Funktionieren von Niedertemperatur-Wärmenetzen sind große Speicher, die verschiedene Temperaturniveaus bedienen können. Foto: Frank Urbansky

Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

von | 15. Juli 2021

Der Wärme­markt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klima­ziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profi­tiert auch die Wärme­ver­sorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hoch­tem­pe­ra­turig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärme­netze haben längst ihre Leis­tungs­fä­higkeit bewiesen – und ihre Effizienz.
Die aktuelle Gesetz­gebung im Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) und im Erneuerbare-​Energien-​Gesetz (EEG) entdeckt das Quartier zwar nicht neu, aber doch als stetigen Quell für Ener­gie­spar­po­ten­ziale. Doch nicht nur auf Bundes­ebene tut sich etwas: Zehn Bundes­ländern haben bereits Quar­tier­ge­setze. Zuletzt kam in diesem Jahr Nieder­sachsen dazu. Zwar dienen sie in erster Linie der Verbes­serung der Attrak­ti­vität ihres Viertels mittels staat­licher Gelder verbessern können. Doch in Zeiten des Klima­wandels ist dies nun einmal nur mit einer wach­senden Ener­gie­ef­fi­zienz und dem Einsatz erneu­er­barer Energien möglich. Die ener­ge­tische Aufwertung der Quartiere ist also systemimmanent.
Eine Möglichkeit, diese Effizienz deutlich zu steigern, ist die Abkehr von klas­si­scher Ener­gie­ver­sorgung, insbe­sondere der Fernwärme. Die ist immer mit hohen Verlusten verbunden, da die Vorlauf­tem­pe­ra­turen über 100 °C betragen, um beim Kunden als heiz- und trink­warm­was­ser­fä­higes Tempe­ra­tur­niveau anzu­kommen. Auch die dafür benö­tigten Leitungen und Pump­sta­tionen sind kosten­in­tensiv, da sie zur Vermeidung noch höherer Leitungs­ver­luste stark isoliert sein müssen. Und das Tempe­ra­tur­niveau muss auch im Sommer gehalten werden, wenn es nur Bedarf an Trink­warm­wasser gibt. Das macht die Fernwärme zur zweit­teu­ersten Heiz­energie in Deutschland nach Stromdirektheizungen. …

Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 7–8/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...