Der Splittzylinder in Kombination mit Terra preta könnte Baumwurzeln in tiefere Bodenschichten locken. Grafik: Claus Mattheck, KIT

Tiefere Bewäs­serung rettet Bäume bei Trockenstress

von | 14. September 2021

Die heimi­schen Bäume leiden verstärkt unter Trocken­stress. Oftmals liegt das an einer nur ober­fläch­lichen Bewäs­serung, die die Wurzeln nicht in die Tiefe wachsen lässt. Nun gibt es dafür eine Lösung.

Der Klima­wandel bringt, wie aktuell, meist nicht zu viel, sondern in den meisten Regionen Deutsch­lands zu wenig Wasser, so wie in den Jahren 2018 bis 2020. „Die Ursache liegt darin, dass in der ferneren Zukunft zunehmend auch die gut wasser­ver­sorgten Standorte Trocken­stress erfahren und sich in ihrer Wasser­ver­füg­barkeit den trocke­neren Stand­orten annähern”, benennen die Springer-​Autoren Heike Puhlmann, Axel Albrecht und Thilo Wolf in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Klima­än­de­rungen: Auswir­kungen auf den Wasser­haushalt von Wäldern auf Seite 35 eine Auswirkung.

Das wiederum wirkt sich auf das Wachs­tums­ver­halten von Bäumen aus. Denn deren Wurzeln suchen nach feuchten Boden­be­reichen und werden von diesen regel­recht angelockt. Deswegen verharrt das Wurzel­wachstum vieler Bäume, die heute nur noch wenig Wasser an der Ober­fläche finden, auch kurz unter dem Boden – mit verhee­renden Folgen für das Gesamt­wachstum des Baumes und seine Standfestigkeit. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...