Brennstoffzellen-Heizgeräte ähneln in Installations-Umfang und Raumanspruch anderen Heiztechnologien. Foto: Viessmann

Brenn­stoff­zellen: Wohin geht die Reise?

von | 15. September 2021

Im Wärme­markt ist die Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie kaum wahr­nehmbar. In den vergan­genen sieben Jahren wurden zwar einige zehn­tausend Geräte dank Förder­pro­grammen instal­liert. Doch sobald die ausliefen, war wieder Schicht im Schacht. Einige Hersteller wie Vaillant gaben die Weiter­ent­wicklung und gleich das ganze Geschäft auf. Andere wie Viessmann hielten der Brenn­stoff­zelle die Treue. Mit der neuen Förder­po­litik und der Natio­nalen Wasser­stoff­stra­tegie könnte die teure, aber sehr effi­ziente Tech­no­logie nun ein Comeback erleben.

Die Bran­chen­in­itiative Zukunft Erdgas sieht derzeit gar ein expo­nen­ti­elles Wachstum – was man sonst nur aus der Corona-​Diskussion kennt. Seit 2016, dem Start des Programms 433 „Zuschuss Brenn­stoff­zelle“ wachsen die Zulas­sungen um jeweils 50 Prozent jährlich – wenn auch ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau. Die KfW jeden­falls verbucht schon für dieses Jahr 2.764 geför­derte Geräte. 2020 waren es über 5.263. Die Branche will bis 2030 gut eine halbe Million solcher Heizungen instal­liert haben.

Zudem hat das Bundes­fi­nanz­ge­richt im Juni 2021 Anlagen der Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) bis 2 kWel von der Einkom­mens­steu­er­pflicht befreit, also genau jene Größe, die für die Versorgung von Einfa­mi­li­en­häusern in Frage kommt. Die Erträge für die einge­speisten Strom­mengen müssen demnach nicht mehr einkom­mens­steu­erlich angegeben werden. …


Gekürzt. Geschrieben für SHK Profi, Ausgabe 5–6/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...