Matthias von Senfft, Foto: Spanner Re²

Diesel­ag­gregate haben mit Holz­ver­gaser eine Zukunft“

von | 18. Oktober 2021

Interview mit Matthias von Senfft, Inter­na­tional Sales Manager bei Spanner Re², www​.holz​-kraft​.com

Brenn­stoff­spiegel: Wie würden Sie kurz den Vorteil von Holz­ver­gasern gegenüber anderen Heiz­tech­no­logien beschrieben?

von Senfft: Sie sind effi­zi­enter als Scheit­holz­kessel und sie können eben Wärme und Strom herstellen. Dabei ist das Funk­ti­ons­prinzip denkbar einfach: Das Holz gast aus, das Holzgas wird gereinigt und in einem ange­passten Verbren­nungs­motor verbrannt, etwa einem Trecker­motor oder einem V8-​Motor einer Corvette. Ein großer Hubraum ist also nötig. Die Moto­ren­wärme wird an die Motor­kühlung abgegeben, Die Wärme im Abgas­strom wird ebenso genutzt. Damit kommt man auf 80 bis 85 °C Wasser­tem­pe­ratur. Will man Dampf erzeugen, koppelt man zum Beispiel noch einen Hack­schnit­zel­kessel ein.

Welche Arten von Holz könne damit verwertet werden?

Inzwi­schen können wir auch A1- und A2-​Holz verwenden, also unbe­han­deltes Altholz und solches von Paletten sowie Restholz oder Stra­ßen­be­gleitgrün. Im Prinzip sind alle Holzarten in Europa geeignet. In anderen Stand­orten wird das genommen, was dort verfügbar ist, so Kokos­nuss­palmen in Tansania oder Baum­woll­s­trunke in Uganda oder Gärreste in Groß­bri­tannien. Letztlich muss das verwendete Holz nur eini­ger­maßen fließ­fähig sein und es muss 8 bis 9 Prozent Rest­feuchte enthalten. Denn die sorgt dafür, dass das Holz auch im Inneren ausgasen kann. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...