Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

Ohne Wasser­stoff geht’s nicht

von | 19. Oktober 2021

E‑Fuels werden in Zukunft für den Mobi­li­tätsmix benötigt. Auch wenn diese Ener­gieform nicht auf die Effizienz von batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen verweisen kann, so hat sie doch den Vorteil der hohen Ener­gie­dichte. Und damit lassen sich Lkw, Land­ma­schinen, Schiffe oder Flugzeuge antreiben – aber auch Pkw. Im ersten Halbjahr des nächsten Jahres soll in Deutschland die 100. Wasser­stoff­tank­stelle eröffnen. Danach soll es sprunghaft vorangehen.

Wasser­stoff erhält von höchster Stelle Unter­stützung. Mitte 2020 beschloss die Bundes­re­gierung ihre „Nationale Wasser­stoff­stra­tegie“ und stattete sie alles in allem mit neun Milli­arden Euro bis 2030 aus. Deutschland soll zum weltweit führenden Ausrüster für moderne Wasser­stoff­tech­no­logien werden – und das in der gesamten Wert­schöp­fungs­kette, also in Produktion, Transport und Verbrauch. Unter­stützt werden private Inves­ti­tionen insbe­sondere in grünen Wasser­stoff, für den also rege­ne­rative Ener­gie­quellen genutzt werden.

An den Tank­stellen nahm Wasser­stoff schon vorher Fahrt auf – wenn auch langsam. Da die Inves­tition je H2-​Zapfsäule derzeit gut eine Million Euro beträgt und der H2-​Preis nahe den Geste­hungs­kosten liegt, sind keine Margen für die Betreiber möglich. In Zukunft soll dies zum einen dank der Wasser­stoff­stra­tegie möglich sein, zum anderen aber auch durch effi­zi­entere Herstellung des Wasser­stoffs, etwa durch eigene Windkraft- oder PV-​Anlagen wie am Berliner Flughafen BER. Diese Anlagen könnten zudem am Regel­en­er­gie­markt teil­nehmen und dort zusätz­liche Gewinne realisieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...