Block­chain noch nicht in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft angekommen“

von | 9. November 2021

Interview mit Dr. Daniel Graske, Rechts­anwalt und Salary Partner bei der inter­na­tio­nalen Wirt­schafts­kanzlei Taylor­Wessing und spezia­li­siert auf die Beratung von natio­nalen und inter­na­tio­nalen Mandanten im allge­meinen Immo­bi­li­en­recht, bei Immo­bi­li­en­trans­ak­tionen und im gewerb­lichen Mietrecht.

IVV: Bewegt sich derzeit etwas bei der Verwendung von Block­chain in der Immobilienwirtschaft?

Graske: Wenn man ehrlich ist, nicht sehr viel. Block­chain wabert weiter als poten­zielle Zukunfts­tech­no­logie durch immo­bi­li­en­wirt­schaft­liche Gespräche und Fach­bei­träge. Manche sprechen sogar von einem Hype. Es gibt inzwi­schen mit der FIBREE auch einen welt­weiten Verband für die Nutzung der Block­chain in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft, der das Thema noch weiter voran­zu­treiben versucht. Ebenso wurde im Sommer 2019 eine nationale Blockchain-​Strategie der Bundes­re­gierung verab­schiedet. Abgesehen von dem allseits bekannten Anwen­dungsfeld der Krypto-​Währungen kann ich bisher nicht erkennen, dass diese inno­vative Tech­no­logie wirklich schon in der prak­ti­schen Anwendung der Immo­bi­li­en­wirt­schaft ange­kommen ist.

Welches wären die vorran­gigen Einsatzgebiete?

Da die Daten­sätze in der Block­chain nicht zentral, sondern verteilt gespei­chert werden, unver­än­derlich sind und ohne Mittelsmann fort­schrieben werden können, dient die Tech­no­logie vor allem drei Zwecken: 1. Trans­parenz, 2. Geschwin­digkeit und 3. optimaler Effizienz von Geschäfts­pro­zessen. Vor diesem Hinter­grund bieten sich Grund­stücks­trans­ak­tionen als vorran­giges Einsatz­gebiet an. Auch im Bereich der Finan­zierung gibt es nahe­lie­gende Anwen­dungs­felder. Stichwort: Tokenization. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 11/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...