Reste der über 240 Tage abgebauten PBSA-Folie im Bereich konventioneller Landwirtschaft. Foto Purahong / UFZ

Mikroben bauen Kunst­stoffe im Boden ab

von | 10. November 2021

Der Kunst­stoff­eintrag in Böden und Gewässer ist ein großes Problem. Wissen­schaftler des UFZ in Leipzig haben nun in zwei Studien eine ganz natür­liche Lösung für den Abbau in Böden gefunden: Mikroben.
Gerade die Land­wirt­schaft in Deutschland steht wegen der Nitrat­be­lastung des Wassers vor der Aufgabe, neue Methoden der Bewirt­schaftung von Acker­flächen zu finden. „Die Inte­gration von Ökologie und markt­wirt­schaft­licher Ökonomie ist der Kern­ge­danke des derzeit domi­nanten umwelt­po­li­ti­schen Para­digmas der ökolo­gi­schen Moder­ni­sierung”, benennt dies für die Land­wirt­schaft ein Springer-​Autorenkollektiv um Daniela Perbandt in seinem Buch­ka­pitel Ziel­kon­flikte der Bioöko­no­mie­po­litik auf Seite 77.
Doch auch Kunst­stoffe gelangen massenhaft in die Böden, etwa durch Folien. Dort sind sie mit bishe­rigen Methoden der Boden­öko­logie so gut wie gar nicht zu elimi­nieren. Wissen­schaftler des Helmholtz-​Zentrums für Umwelt­for­schung (UFZ) haben nun in zwei Studien gezeigt, welche Mikro­ben­ge­mein­schaft für den Abbau zuständig ist, welche Rolle dabei das Klima spielt und warum biolo­gisch abbaubare Kunst­stoffe durchaus proble­ma­tisch sein könnten. …

Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...