CCU-Testanlage von RWE, mit der Wasserstoff und ein Diesel-Ersatzbrennstoff aus CO2, Dimethyl-Ether (DME), hergestellt werden. Foto: RWE

Carbon Capture and Utilization kann THG-​Bilanz nicht verbessern

von | 20. Dezember 2021

Die Abscheidung von CO2 aus der Luft soll helfen, die Klima­ziele zu erfüllen. Neben der Spei­cherung käme auch die stoff­liche Nutzung infrage – so lange der Kohlen­stoff dauerhaft gebunden bleibt.

Für die Abscheidung und Spei­cherung von Kohlen­dioxid aus der Luft gibt es nur wenige Möglich­keiten. „Im indus­tri­ellen Maßstab kommen dabei heute zwei Verfahren zum Einsatz: Beim soge­nannten Carbon Capture and Utilization (CCU) erfolgt nach Abscheidung direkt die Verwendung des abge­fan­genen Kohlen­di­oxids. Im Falle von Carbon Capture and Storage (CCS) wird das Kohlen­dioxid nach der Abscheidung in geolo­gi­schen Struk­turen gespei­chert“, beschreibt diese ein Springer-​Autorenkollektiv um Oliver D. Doleski in seinem Buch­ka­pitel Dekar­bo­ni­sierung als stra­te­gi­scher Fixpunkt auf Seite 17.

Das Umwelt­bun­desamt (UBA) hat das Potenzial von CCU in einem aktuellen Diskus­si­ons­beitrag bewertet. „In Klima­schutz­de­batten werden CCU-​Maßnahmen als schnelle Lösung für eine treib­haus­gas­neu­trale Industrie angeführt. Sie werden als viel­ver­spre­chend erachtet, da sich durch die Substi­tution fossiler Produkte ein gerin­gerer Ausstoß von Emis­sionen zu ergeben scheint. Jedoch muss die ⁠Klima­wirkung⁠ des gesamten CCU-​Prozesses betrachtet werden“, so die Behörde aus Dessau. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...