Biogasanlagen der BALANCE wie hier in Satuelle bei Haldensleben ermöglichen viele Geschäftsmodelle. Foto: Torsten Pross / Jeibmann Photographik

Biogas: Konse­quenter Ausbau des Anlagenportfolios

von | 16. Dezember 2021

Biogas ist wieder im Kommen. Obwohl vor allem die Euro­päische Union via Erneuerbare-​Energien-​Richtline II (RED II) Zurück­haltung gegenüber Biobrenn­stoffen aus Anbau­bio­masse zeigt, setzt derzeit ein Umdenken in der Politik ein. Hinzu kommen die bis Anfang November 2021 drastisch gestie­genen Kosten für Erdgas. Damit werden Biomethan und Biogas, bisher mit höheren Geste­hungs­kosten geschlagen, zunehmend markt­fähig. Die VNG-​Tochter BALANCE Erneu­erbare Energien setzte jedoch schon vor diesen Entwick­lungen auf den Erwerb eines großen Port­folios an Biogas­an­lagen. Das könnte sich jetzt bezahlt machen.

Biogas kann viel­fältig einge­setzt werden – häufig zur Strom­erzeugung, aber auch im Wärme­markt für grüne Gastarife, als Prozess­energie oder im Verkehr als Biova­riante für kompri­miertes Gas (CNG) für Pkw-​Ottomotoren. Das kann derzeit an knapp 900 Tank­stellen von gut 100.000 so ausge­rüs­teten Fahr­zeugen getankt werden.

Der Bundestag hat im Mai 2021 eine weiter­ge­hende Treib­haus­gas­min­de­rungs­quote (THG-​Quote) für den Verkehr beschlossen. Diese ist nach derzei­tigem Stand mit elek­tri­schen Antrieben nicht zu erreichen. Biogas könnte also in diesem Sektor, in dem es bisher nur ein Schat­ten­dasein fristet, deutlich wichtiger werden, zumal es aus Abfall- und Rest­stoffen gewonnen werden kann und nicht nur aus Anbau­bio­masse. Das macht es nach der RED II poten­ziell zu einem soge­nannten fort­schritt­lichen Kraftstoff. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen im Jahresheft 2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...