Deutschland geht mit seinem Atomausstieg, hier das Ende 2021 endgültig abgeschaltete Kraftwerk Gundremmingen, einen nun von der EU nicht belohnten Sonderweg. Foto: RWE

Comeback der Atomkraft nicht nur in Europa

von | 26. Januar 2022

Die Pläne der EU-​Kommission, Atomkraft als grün zu labeln, werden der umstrit­tenen Tech­no­logie zu einem Comeback verhelfen. Doch Uran bleibt knapp und teuer. Geforscht wird an Alter­na­tiven wie Thorium.

Die Nutzung der Kern­energie beruht auf der Verwendung von Uran. „Die Nutzung der Kern­energie ist untrennbar mit dem Element Uran verknüpft. Da die Umwandlung eines Elements in ein anderes auf chemi­schem Weg nicht möglich ist, muss das heute vorhandene Uran durch kosmische Prozesse vor bzw. bei der Entstehung der Erde entstanden sein”, beschreibt dies Springer-​Vieweg-​Autor Hans-​Josef Allelein in seinem Buch­ka­pitel Kern­kraft­werke auf Seite 99.

Entspre­chend selten ist das Element – und deswegen teuer. Von Juli bis September 2021 stieg der Preis von 32 US-​Dollar je Briti­sches Pfund (Lbs) auf 44,5 US-​Dollar (für Uranoxid, U3O8). Seitdem verharrt er auf diesem hohen Niveau. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...