Für Verwalter bringt die Digitalisierung der Verbräuche deutlich vereinfachte und verkürzte Abläufe. Bild: KUGU Für Verwalter bringt die Digitalisierung der Verbräuche deutlich vereinfachte und verkürzte Abläufe. Foto: KUGU

Smart-​Meter-​Rollout: Was bringt er für die Immobilienverwaltung?

von | 1. Februar 2022

Die Wohnungs­wirt­schaft steht noch immer vorm Smart-​Meter-​Rollout. Einige Pioniere haben das Problem, noch ohne recht­lichen Zwang, längst angepackt. Viele warten ab. Dabei bietet das smarte Messen schon heute viele Chancen für eine schlanke Verwaltung oder neue Geschäftsmodelle.

Helfen können dabei die Platz­hirsche unter den Mess­dienst­leistern, aber auch junge Start-​ups mit teils schon sehr ausge­reiften Ideen. Wenn der Smart-​Meter-​Rollout überhaupt etwas bringen soll, muss man ihn auch für andere Verbrauchs­medien als den Strom nutzen, für den er gesetzlich vorge­schrieben ist. Die größten Einspar­po­ten­ziale bei einem gut 80-​prozentigen Ener­gie­ver­brauch liegen in einer Wohnung nun mal bei der Wärme und eben nicht beim Strom. Das wiederum macht es sowohl für Anbieter der Tech­no­logie als auch für Mieter inter­essant, sich darauf einzu­lassen. Und für Verwalter, weil das smarte Messen schlankere Abläufe verspricht – bis hin zu Bünde­l­an­ge­boten, in denen alle Medien aus einer Hand gemessen, geprüft und abge­rechnet werden. Und: Der Rollout schreitet voran. Im Verant­wor­tungs­be­reich des Mess­dienst­leisters Ista wurden zum Beispiel bisher 50 Prozent aller Zähler, auch der Unter­zähler, umgerüstet.

Start-​ups schaffen neue Optionen

Deswegen drängt auch die Zeit, auf komplett digitale Lösungen zu setzen. Ein solches Tool hat Disco­vergy entwi­ckelt. Das Unter­nehmen mit Sitz in Aachen und Heidelberg hat ein eigenes Smart-​Meter-​Gateway (Meteroit) gebaut, das das Erfassen von Strom- und Gasver­bräuchen intel­ligent regelt. Genutzt wird das schon in allen denkbaren Bereichen. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 02/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...