Nachhaltiges Bauen in Deutschland wird derzeit noch vom Innenminisiterium und in Zukunft vom neuen Bauministerium gesteuert. Foto: Andreas Rietz (BBSR)

Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft

von | 8. Februar 2022

Die Zukunft muss nach­haltig sein. Weder dürfen Brenn­stoffe noch Rohstoffe verschwendet werden. Für die EU- Mitglieds­staaten gelten bereits seit 2021 anspruchs­volle Ziele zur Wieder­ver­wend­barkeit oder Recy­cling­fä­higkeit von Konsum­gütern und Abfällen. Auch die Bauwirt­schaft wird in naher Zukunft danach handeln müssen. Doch kann man heute überhaupt schon nach­haltig bauen?

Die neue Bundes­re­gierung will mit einem Ruck nachholen, was ihre Vorgänger jahrelang in Sachen Nach­hal­tigkeit und Ener­gie­ef­fi­zienz im Immo­bi­li­en­markt verschlafen haben. Ab 2025 soll der Effi­zi­enzhaus 40-​Standard (vergleichbar mit dem alten KfW-​40-​Standard) verbindlich werden. Ein Gebäude darf dann in der umbauten Fläche nur noch 50 bis 60 Kilo­watt­stunden je Quadrat­meter und Jahr verbrauchen und nicht 80 bis 90 wie im bisher verbind­lichen KfW-​70-​Standard. Der gilt ab 2024 nur noch für Bestands­ge­bäude, die saniert werden. Hinzu kommt eine Solar­pflicht für Dächer bei Neubauten sowie im Sanie­rungsfall. Gleich­zeitig soll es den fossilen Heiz­sys­temen an den Kragen gehen: Ab 2025 müssen neu einge­baute Heizungen zu mindestens 65 % erneu­erbare Energien nutzen, bisher sind es 15 %.

Zudem soll die Nach­hal­tigkeit von Gebäuden sehr stark bewertet werden. „Wir werden die Grund­lagen schaffen, den Einsatz grauer Energie sowie die Lebens­zy­klus­kosten verstärkt betrachten zu können. Dazu führen wir u. a. einen digitalen Gebäu­deres­sour­cenpass ein. So wollen wir auch im Gebäu­de­be­reich zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft kommen. Außerdem werden wir eine nationale Holzbau‑, Leichtbau- und Rohstoff­si­che­rungs­stra­tegie auflegen. Inno­va­tiven Mate­rialien, Tech­no­logien und Startups wollen wir den Markt­ein­tritt und Zulas­sungen erleichtern“, so die Koalitionäre. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 02/​202. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...