Die direkte Entnahme von Kohlendioxid aus der Luft, hier eine Anlage beim Weltmarktführer dieser Technologie Climeworks in der Schweiz, ist eine Möglichkeit, deren Erforschung vom BMBF weiter unterstützt wird. Foto: Climeworks / Julia Dunlop

Bundes­for­schungs­mi­nis­terium fördert CO2-​Entnahme aus Atmosphäre

von | 16. Februar 2022

Um die CO2-​Bilanz Deutsch­lands aufzu­bessern, will das Bundes­for­schungs­mi­nis­terium Projekte fördern, die das Treib­hausgas direkt aus der Atmo­sphäre abscheiden und fest einspeichern.

Kohlen­stoff­dioxid ist die poli­tische Währung des Klima­wandels. Das Verbren­nungs­produkt des Kohlen­stoffes soll am besten ganz aus den Kreis­läufen verschwinden. „Um den CO2-Ausstoß innerhalb der Industrie zu redu­zieren, bedürfe es in vielen Branchen aber ange­passter Herstel­lungs­pro­zesse und geeig­neter Anla­ge­tech­niken”, beschreiben die Springer-​Gabler-​Autoren Elmer Lenzen und Sonja Sche­ferling in ihrem Buch­ka­pitel Grund­lagen für ein CO2-​armes Wirt­schaften auf Seite 34 eines der Problemfelder.

Kohlen­dioxid fällt aber auch in allen anderen Bereichen der Gesell­schaft an, die auf Ener­gie­wandlung ange­wiesen sind. Derzeit werden zwar immerhin gut 50 Prozent des Strom­be­darfs hier­zu­lande durch erneu­erbare Energien, also CO2-frei, gedeckt. Doch in den Bereichen Mobilität (8 Prozent) und Wärme (15 Prozent) sieht es deutlich trüber aus. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...