Die direkte Entnahme von Kohlendioxid aus der Luft, hier eine Anlage beim Weltmarktführer dieser Technologie Climeworks in der Schweiz, ist eine Möglichkeit, deren Erforschung vom BMBF weiter unterstützt wird. Foto: Climeworks / Julia Dunlop

Bundes­for­schungs­mi­nis­terium fördert CO2-​Entnahme aus Atmosphäre

von | 16. Februar 2022

Um die CO2-​Bilanz Deutsch­lands aufzu­bessern, will das Bundes­for­schungs­mi­nis­terium Projekte fördern, die das Treib­hausgas direkt aus der Atmo­sphäre abscheiden und fest einspeichern.

Kohlen­stoff­dioxid ist die poli­tische Währung des Klima­wandels. Das Verbren­nungs­produkt des Kohlen­stoffes soll am besten ganz aus den Kreis­läufen verschwinden. „Um den CO2-Ausstoß innerhalb der Industrie zu redu­zieren, bedürfe es in vielen Branchen aber ange­passter Herstel­lungs­pro­zesse und geeig­neter Anla­ge­tech­niken”, beschreiben die Springer-​Gabler-​Autoren Elmer Lenzen und Sonja Sche­ferling in ihrem Buch­ka­pitel Grund­lagen für ein CO2-​armes Wirt­schaften auf Seite 34 eines der Problemfelder.

Kohlen­dioxid fällt aber auch in allen anderen Bereichen der Gesell­schaft an, die auf Ener­gie­wandlung ange­wiesen sind. Derzeit werden zwar immerhin gut 50 Prozent des Strom­be­darfs hier­zu­lande durch erneu­erbare Energien, also CO2-frei, gedeckt. Doch in den Bereichen Mobilität (8 Prozent) und Wärme (15 Prozent) sieht es deutlich trüber aus. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...