Die direkte Entnahme von Kohlendioxid aus der Luft, hier eine Anlage beim Weltmarktführer dieser Technologie Climeworks in der Schweiz, ist eine Möglichkeit, deren Erforschung vom BMBF weiter unterstützt wird. Foto: Climeworks / Julia Dunlop

Bundes­for­schungs­mi­nis­terium fördert CO2-​Entnahme aus Atmosphäre

von | 16. Februar 2022

Um die CO2-​Bilanz Deutsch­lands aufzu­bessern, will das Bundes­for­schungs­mi­nis­terium Projekte fördern, die das Treib­hausgas direkt aus der Atmo­sphäre abscheiden und fest einspeichern.

Kohlen­stoff­dioxid ist die poli­tische Währung des Klima­wandels. Das Verbren­nungs­produkt des Kohlen­stoffes soll am besten ganz aus den Kreis­läufen verschwinden. „Um den CO2-Ausstoß innerhalb der Industrie zu redu­zieren, bedürfe es in vielen Branchen aber ange­passter Herstel­lungs­pro­zesse und geeig­neter Anla­ge­tech­niken”, beschreiben die Springer-​Gabler-​Autoren Elmer Lenzen und Sonja Sche­ferling in ihrem Buch­ka­pitel Grund­lagen für ein CO2-​armes Wirt­schaften auf Seite 34 eines der Problemfelder.

Kohlen­dioxid fällt aber auch in allen anderen Bereichen der Gesell­schaft an, die auf Ener­gie­wandlung ange­wiesen sind. Derzeit werden zwar immerhin gut 50 Prozent des Strom­be­darfs hier­zu­lande durch erneu­erbare Energien, also CO2-frei, gedeckt. Doch in den Bereichen Mobilität (8 Prozent) und Wärme (15 Prozent) sieht es deutlich trüber aus. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...