H2 regional 2021 Bild Übersicht über die Wasserstoff-Wertschöpfungskette des Projektes in Haren. Grafik: H-TEC SYSTEMS

Wasser­stoff­kreis­läufe sorgen regional für Energiewende

von | 16. März 2022

Wasser­stoff in seiner grünen Variante wird auch in Zukunft rar sein. Dennoch sind Modelle für eine regionale Erzeugung und den Verbrauch vor Ort denkbar. Ein Projekt in Haren soll das beweisen.

Strom lässt sich direkt nur schlecht speichern. Eine Möglichkeit ist daher seine Umwandlung. „Mit Elektrolyse- und nach­ge­schal­teten Synthe­se­ver­fahren lässt sich elek­trische Energie in chemische Energie umwandeln. Tech­no­lo­gisch ist es somit möglich, erneu­erbar gewon­nenen Strom dauerhaft als chemische Energie zu speichern”, beschreibt ein Springer-​Autorenteam um Oliver D. Doleski in seinem Buch­ka­pitel Facetten der Dekar­bo­ni­sierung auf Seite 55 eine der Möglichkeiten.

Wird zur Elek­trolyse nun Strom aus erneu­er­baren Quellen genommen, ist der erzeugte Wasser­stoff grün, kann dauerhaft gespei­chert und bei Bedarf verwendet werden. Die Poten­ziale dafür sind und bleiben in Deutschland begrenzt. Selbst Importe werden nicht zu einer Versorgung mit grünem Wasser­stoff in der Fläche führen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...