Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren

Redu­zierte Maut­kosten für CO2-​freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elek­tri­fi­zierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft domi­nieren, so Schweizer Forscher.

Wasserstoff

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brenn­stoff­zellen könnten in der Mobilität und im Wärme­markt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jeden­falls nicht hier­zu­lande. Ein Fraun­hofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren.

mehr lesen
Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strot­zende Volks­wirt­schaft, Argen­tinien ist zwar krisen­ge­schüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regel­recht ener­gie­reich. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglich­keiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.

mehr lesen
Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit inter­na­tio­naler und insbe­sondere deutscher Unter­stützung auch auf E‑Fuels setzt. 

mehr lesen
Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich zur Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:

mehr lesen
Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

Die ener­ge­tische Verwendung von grünem Wasser­stoff ist als Schlüs­sel­element für die Ener­gie­wende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffi­nerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasser­stoff in naher Zukunft zu decken.

mehr lesen
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...