Die energetische Verwendung von grünem Wasserstoff ist als Schlüsselelement für die Energiewende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffinerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasserstoff in naher Zukunft zu decken.
Wasserstoff
Elektrolysepotenziale für grünen Wasserstoff bleiben begrenzt
Mit grünem Wasserstoff soll die Energiewende gelingen. Die Potenziale hierzulande bleiben begrenzt. Das liegt an mangelndem Grünstrom, hohen Kosten und zu wenigen Elektrolyseuren.
Wasserstoffkreisläufe sorgen regional für Energiewende
Wasserstoff in seiner grünen Variante wird auch in Zukunft rar sein. Dennoch sind Modelle für eine regionale Erzeugung und den Verbrauch vor Ort denkbar. Ein Projekt in Haren soll das beweisen.


Elektrotrophen können künstliche Photosynthese erzeugen
Die energiewandelnden Prozesse der Natur nachzuahmen ist naheliegend – und in Zeiten der Energiewende schlichtweg eine Notwendigkeit. Die künstliche Photosynthese, etwa mit Mikroorganismen, wäre eine Möglichkeit. Eine der Herausforderungen der Energiewende ist es, die...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Niedrige Temperaturen entscheidend
Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, etwa Abwärme, große Solarthermie oder Biomasse. Doch diese Energiequellen stehen nicht ausreichend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen...

Klicksysteme und Fräsverfahren
An strombasierten Heizsystemen wird in Zukunft kein Weg vorbeiführen. Die Königin unter ihnen ist die Wärmepumpe. Sie arbeitet jedoch besonders effizient in Kombination mit Flächenheizungen. Im Bestand gibt es inzwischen gute Möglichkeiten, diese nachzurüsten,...