Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

IT-​Grundschutz-​Baustein des BSI zur Gebäudeautomation

von | 21. März 2022

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Im März nun ging es um einen IT-​Grundschutz-​Baustein des BSI zur Gebäudeautomation.

Aufgrund der Einbindung der Gebäu­de­au­to­mation in lokale Netzwerke bzw. Anbindung an das Internet sollte auf jeden Fall auch dem Aspekt der „IT-​Sicherheit“ ausrei­chendes Augenmerk geschenkt werden.

Eine ausge­zeichnete Doku­men­tation dazu ist in den soge­nannten „IT-​Grundschutz-​Bausteinen“ des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Infor­matik) zu finden. Konkret widmet sich der Baustein „INF.14“ den Aspekten der Gebäudeautomation.

Umfang­reiche Beschreibung sowie Umsetzungshinweise

In den Doku­menten des BSI werden als besondere Schwach­stellen aufgeführt:

  • Unzu­rei­chende Planung und fehler­hafte Integration
  • Nutzung unsi­cherer Systeme und Protokolle
  • Fehler­hafte Konfiguration
  • Unzu­rei­chend geschützte Zugänge und Bedienelemente

In Konse­quenz werden Anfor­de­rungen, die teilweise schon sehr früh­zeitig (d.h. zur Planungs- und Konzep­ti­ons­phase) beachtet werden müssen. Dies umfasst unter anderem:

  • Früh­zeitige Berück­sich­tigung der Gebäu­de­au­to­mation bei jedem Bauvor­haben – inkl. Fest­legung des Auto­ma­ti­ons­grades, Umfang der Kommu­ni­kation zwischen bzw. zu den Kompo­nenten, Fest­legung der Proto­kolle sowie Zugänge/​Zugriffsschutz (inkl. Fest­legung der Ports, Adress­be­reiche etc.).
  • Fest­legung eines Inbetriebnahme- und Schnittstellenmanagements
  • Rück­wir­kungs­freie Kopplung von Gefah­ren­mel­de­an­lagen an die Gebäudeautomation
  • Sepa­rierung von Netz­werken (logisch oder physi­ka­lisch) – sowohl zwischen unab­hän­gigen GA-​Bereichen, als auch zwischen der Gebäu­de­au­to­mation als Ganzes und externen Netzen.
  • Status­pro­to­kol­lie­rungen
  • Ausrei­chende Doku­men­tation und Notfallkonzepte.

In Bezug auf die konkrete Beschreibung wird auf die Dokumente des BSI verwiesen. Dabei bietet das BSI zu jedem Baustein soge­nannte „Umset­zungs­hin­weise“ an, in denen die Sach­ver­halte weiter beschrieben und erklärt werden.

Fazit

Die Dokumente des BSI sind eine gute Doku­men­tation zur gemein­samen Abstimmung zwischen GA-​Systemintegrator und IT-​Experten. D.h. es sensi­bi­li­siert den GA-​Systemintegrator zu den elemen­taren Anfor­de­rungen hinsichtlich IT-​Sicherheit und infor­miert den IT-​Experten in Bezug auf die konkreten Struk­turen, Ebenen und Kompo­nenten der Gebäudeautomation.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...