Eine niedriginvestive Möglichkeit und letztlich Voraussetzung für die Absenkung des Wärmeverbrauches sind digitale Thermostate. Foto: Bosch

Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern

von | 7. April 2022

Die Vorhaben der neuen Bundes­re­gierung im Gebäu­de­be­reich zielen ab auf mehr Effizienz, mehr erneu­erbare Energien und damit weniger CO2. Kohlen­dioxid wird so zum bestim­menden Wert einer Immobilie. Einer Preis­stei­gerung durch die Verteuerung von CO2-​Emissionen und damit einer Wert­min­derung der Immobilie kann man nur mit modernen und digital gesteu­erten Heizungs- und Lüftungs­sys­temen begegnen.

Das neue Bundes­mi­nis­terium für Wohnen, Stadt­ent­wicklung und Bauwesen wird schon bald eine ganze Reihe von Maßnahmen in die Wege leiten, die diese Vorgaben präzi­sieren. Allein das Ziel von jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 sozial gefördert, lässt sowohl im Ressour­cen­ver­brauch als auch im Betrieb kein „weiter wie bisher“ zu. Das wäre zudem für die CO2-​Bilanz der Bundes­re­publik verheerend.

Schon jetzt ist klar, dass ab 2025 im Neubau der EE-​40-​Standard (entspricht KfW 40, bisher gilt KfW 70 für private Bauwerke) gelten wird. Ab dann soll jede neu einge­baute Heizung auch zu mindestens 65 % erneu­erbare Energien als Brenn­stoff­quelle nutzen. Für Sanie­rungen soll bereits ab 2024 der EE-​70-​Standard gelten.


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 04/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...