Oliver Jende. Foto: ETW

Metha­ni­sierung wirt­schaft­licher als Verstromung“

von | 5. April 2022

Interview für E&M mit Oliver Jende, Business Deve­lo­pment Manager bei ETW, einem Spezia­listen für die tech­nische Metha­ni­sierung von Biogas

E&M: Merken Sie derzeit schon an Ihrem Absatz, dass verstärkt Biogas­an­lagen auf Methan­ver­edlung und damit die Einspeisung ins Erdgasnetz umge­rüstet werden?

Jende: Ja, das merken wir schon langsam. Während vor zwei Jahren noch ziemlich jede Anfrage aus dem Ausland kam, ist heute jede vierte aus Deutschland. Und zwar vor allem von Bestands­bio­gas­an­lagen, die ihre Strom­pro­duktion entweder durch Biome­than­pro­duktion erweitern möchten oder sogar komplett umrüsten.

Wie schätzen Sie die Poten­ziale dafür in Deutschland generell ein?

Seit 2020 fallen die Vergü­tungen für Strom in den Bestands­an­lagen aus. In den nächsten vier Jahren sollten dadurch 2000 Anla­gen­be­treiber überlegen, auf eine Biome­than­pro­duktion umzu­steigen. Durch die Anpassung der Substrate und die daraus resul­tie­renden THG-​Quoten wird ein großer Teil dieser Anlagen auch auf Biomethan umsteigen. Der größte Markt­anteil besteht daher aus Anla­gen­be­treibern mit jahre­langer Erfahrung im Biogas­ge­schäft, die an so eine Umrüstung hohe Ansprüche stellen. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Aufgabe 4/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...