Auch für Bestandsgebäude, deren Dächern umfassend saniert werden sollen, wird die PV-Pflicht gelten. Foto: Frank Urbansky

Ab Mai könnte es eine Solar­pflicht für deutsche Dächer geben

von | 13. April 2022

In einigen Bundes­ländern gibt es sie schon, ab Mai 2022 könnte sie bundesweit für alle Neubauten beschlossen werden: Da, wo geeignete Dächer entstehen, müssen sie mit Photo­vol­ta­ik­an­lagen bestückt werden.

Ener­gie­er­zeugung an Gebäuden und damit nah am Verbrauch ist auf vielen Wegen möglich. „Unab­hängige dezen­tralere Versor­gungs­struk­turen in Form von Eigen­strom­erzeugung durch Mikro- oder Mini-​BHKWs (Block­heiz­kraft­werke), Photo­vol­ta­ik­an­lagen mit Solar­ele­menten auf den Dächern, Wind­kraft­an­lagen und Biomasse- sowie Biogas­an­lagen sind sowohl im Firmen- als auch Privat­kun­den­segment seit 2012 auf dem Vormarsch”, benennt einige die Springer-​VS-​Autorin Jennifer Kowallik in ihrem Buch­ka­pitel Theo­re­tische Ausgangs­basis: Stadt­werke und finan­zielle Bürger­be­tei­ligung auf Seite 36.

Geht es nach der neuen Bundes­re­gierung, soll gerade die Photo­voltaik (PV) bei dieser Entwicklung eine Schlüs­sel­stellung einnehmen. Im Koali­ti­ons­vertrag heißt es: „Alle geeig­neten Dach­flächen sollen künftig für die Solar­energie genutzt werden. Bei gewerb­lichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden. Büro­kra­tische Hürden werden wir abbauen und Wege eröffnen, um private Bauherren finan­ziell und admi­nis­trativ nicht zu überfordern.” …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...