Mit solchen 3D-gedrucken Mikroorganismen lässt sich eine Photosynthese bewerkstelligen. Foto: Thomas Reason / LLNL

Elek­tro­trophen können künst­liche Photo­syn­these erzeugen

von | 10. Mai 2022

Die ener­gie­wan­delnden Prozesse der Natur nach­zu­ahmen ist nahe­liegend – und in Zeiten der Ener­gie­wende schlichtweg eine Notwen­digkeit. Die künst­liche Photo­syn­these, etwa mit Mikro­or­ga­nismen, wäre eine Möglichkeit.

Eine der Heraus­for­de­rungen der Ener­gie­wende ist es, die vielen guten Forschungs­an­sätze in die Praxis zu über­führen und im indus­tri­ellen Maßstab nutzbar zu machen. „So kann Tech­nik­ent­wicklung der Künst­lichen Photo­syn­these nicht allein im Labor laufen, sondern muss an gesell­schaft­liche Heraus­for­de­rungen gekoppelt sein (hier v. a. an den Ersatz fossiler Rohstoffe)”, beschreiben die Springer-​Autoren Holger Dau, Philipp Kurz und Marc-​Denis Weitze in ihrem Buch­ka­pitel Künst­liche Photo­syn­these gemeinsam gestalten auf Seite 154 ein konkretes Beispiel.

Die künst­liche Photo­syn­these ist schon seit vielen Jahren im Fokus der Wissen­schaft. Forscher des Cali­fornia Institute of Tech­nology (CalTech) in Berkeley haben eine neue Methode zur Umwandlung von Kohlen­dioxid, Wasser und Sonnen­licht in orga­nische Verbin­dungen geschaffen. Dabei kommen soge­nannte Elek­tro­trophen zum Einsatz, also Mikro­or­ga­nismen, die unter Strom­zufuhr bestimmte chemische Bausteine herstellen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...