Im GuD-Kraftwerk Pembroke (Wales) ist die auf der Data and Digital Platform basierende wertbasierte Instandhaltung (Value Based Maintenance) bereits im Einsatz. Foto: RWE

Kraft­werks­daten intel­ligent und voraus­schauend managen

von | 4. August 2022

Die Menge an Daten in der Ener­gie­wirt­schaft wächst rasant an. Nur ein modernes Daten­ma­nagement mittels intel­li­genter Methoden kann in diesen Daten Opti­mie­rungs­po­ten­ziale bei Erzeugung, Leitung und Verteilung heben.

Modernes Daten­ma­nagement bietet für alle indus­tri­ellen Prozesse ein großes Opti­mie­rungs­po­tenzial. Das gilt auch für den Betrieb von Kraft­werken. „Die Digi­ta­li­sierung des Ener­gie­sektors dient diesem Zweck. Sie hebt den Netz­be­trieb auf eine neue Ebene: Die Daten­er­fassung wird zum Geschäfts­modell”, beschreiben dies die Springer-​Autoren Prze­myslaw Komar­nicki, Michael Kranhold und Zbigniew A. Styc­zynski in ihrem Buch­ka­pitel Rolle der Informations- und Kommu­ni­ka­ti­ons­technik (IKT) – Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wirt­schaft auf Seite 169.

Daten aus unter­schied­lichen Quellen zusammenbringen

Der Ener­gie­er­zeuger RWE Gene­ration setzt etwa auf eine Daten­analyse gemeinsam mit dem Dienst­leister adesso. Zusammen wurde eine Data and Digital Platform (DDP) auf Basis von Microsoft Azure entwi­ckelt. Die hier ermit­telten Rohdaten aus unter­schied­lichen Quellen werden zusam­men­ge­bracht und abge­glichen. Sie helfen wiederum, die Prozesse im Kraftwerk zu optimieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...