Kältezentrale von Vattenfall in Berlin. Von hier aus werden viele Kunden mittels KWKK, bei der durch Absorption aus Fernwärme Kälte hergestellt wird, versorgt. Foto: Frank Urbansky

Wie effizient kühlen?

von | 3. August 2022

Der Klima­wandel wird den Bedarf an Gebäu­de­kühlung drastisch ansteigen lassen. Schät­zungen gehen davon aus, dass weltweit 2050 der Bedarf an Kälte den an Heizwärme über­steigt. Da Kälte zur Kühlung ener­ge­tisch aufwendig produ­ziert wird, braucht es deutlich effi­zi­en­terer Tech­no­logien als der heute üblichen Kompres­si­ons­technik. Synergien zwischen Wärme- und Kälte­er­zeugung müssen ausge­nutzt und hoch­ef­fi­ziente Kälte­speicher entwi­ckelt werden.

16 % der elek­tri­schen Energie werden in Deutschland bereits heute von Kälte­er­zeugern benötigt, so der Deutsche Kälte- und Klima­tech­nische Verein (DKV). Das sind 83 Terra­watt­stunden oder 6 % des Primärenergiebedarfs.

In Zeiten der Klima­er­wärmung wird dieser Bedarf weiter­wachsen – oder man stattet im Immo­bi­li­en­be­reich Gebäude von vorn­herein so aus, dass sie einen gerin­geren Kälte­bedarf haben. Diese Maßnahmen werden unter dem Begriff sommer­licher Wärme­schutz zusam­men­ge­fasst und stellen einen passiven Schutz vor zu großem Wärme­eintrag in ein Gebäude dar.

Nach Möglichkeit passiv kühlen

Passiv sind diese Methoden auch deshalb, weil sie nur während ihrer Produktion und Instal­lation Energie verbrauchen (und nur sehr wenig im Betrieb). Dazu zählen selbst­ver­schat­tende Jalousien, auto­ma­ti­sierte Fens­ter­öff­nungs­systeme, die etwa nachts warme Luft nach außen abführen, oder die Gebäu­de­dämmung, die eben nicht nur dem Wärme­verlust nach außen dient.

Fenstern und verglasten Dächern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da hier der Dämmwert weit unter dem einer Beton­fassade liegt. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in Ausgabe 8/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...