PV-Anlage in einem Berliner Wohnquartier. Foto: Frank Urbansky

Welche Solar­anlage ist die Beste

von | 26. August 2022

Photo­voltaik (PV) boomt. Hand­werks­be­treibe kommen kaum hinterher, die riesige Nachfrage zu bedienen. Den Herstellern geht es kaum anders. Dennoch sollte jeder, der die baulichen Voraus­set­zungen hat, darüber nach­denken, bei sich PV zu instal­lieren. Die stei­genden Strom­kosten kann das auf jeden Fall verringern.

Doch welche PV-​Anlage ist die beste oder für die jewei­ligen Zwecke am besten geeignet? Das richtet sich unter andrem danach, ob sie ins Netz einspeisen soll, obwohl die Vergütung nicht mehr so attraktiv ist wie in früheren Jahren, oder ob der Strom eigen­ge­nutzt werden soll. Bei erstem sollte die Anlage so groß wie möglich und entspre­chend des Förder­rasters bis 10 Kilowatt peak (kWp; bedeutet: 1000 Watt Solar­strahlung pro Quadrat­meter bei 25° C Umge­bungs­tem­pe­ratur) ausfallen, im letzten nur auf den persön­lichen Bedarf zuge­schnitten sein.

Den kann man anhand seiner letzten Strom­rechnung ermitteln. Dann braucht man noch die durch­schnitt­lichen Sonnen­stunden in der jewei­ligen Region (deutsch­landweit etwa 1.500 Stunden, einen Überblick gibt es hier: https://​solar​energie​.de/​h​i​n​t​e​r​g​r​u​n​d​w​i​s​s​e​n​/​s​o​l​a​r​e​n​e​r​g​i​e​-​n​u​t​z​e​n​/​s​o​l​a​r​k​a​taster), und man kann den poten­zi­ellen Ertrag der Anlage planen (Verbrauch durch Sonnen­stunden ergibt Leistungsgröße).

Dennoch kann es hier in Zukunft ein Wachstum im Verbrauch geben, entweder durch ein E‑Auto mit eigener Lade­station oder der Umstellung der Heiz­technik auf eine Wärme­pumpe. Dann wäre es aber auch ratsam, einen Strom­speicher mit einzu­binden. So können 60 bis 70 % des Eigen­be­darfs abgedeckt werden, ohne etwa 30 %.

Doch welche Solar­anlage sollte man kaufen?

Das Portal gruenes​.haus kam in einem aktuellen Text, bei dem weltweit produ­zierte Module getestet wurden, zu folgendem Ergebnis (höchste Zahl – ‑bestes Modul):

  • Solarwatt 4,7
  • Meyer Burger 4,7
  • LG Solar 4,7
  • SunPower 4,5
  • Panasonic 4,5
  • Q CELLS 4,5
  • Hyundai 4,4
  • Ja Solar 4,4
  • LONGi 4,4
  • Sharp 4,4
  • ZNShine 4,4
  • Viessmann 4,4
  • Seraphim 4,4
  • Astro­nergy 4,3
  • Trina Solar 4,3
  • Winaico 4,3
  • BYD 4,3
  • REC 4,3
  • Jinko 4,3
  • Sunport 4,2
  • Canadian Solar 4

Das Portal EFAHRER​.com hat Anbieter im deutschen Raum auch im Hinblick auf den Service getestet (Note wird als Note gewertet):

  • zolar sehr gut (1,3)
  • EON gut (2,0)
  • DZ4 gut (2,2)
  • Klarsolar gut (2,2)
  • Wegatech gut (2,3)
  • Sveasolar gut (2,5)
  • Yello Solar befrie­digend (3,1)

Nun bleibt die Qual der Wahl. Oder man lässt sich von einen PV-​Experten oder einen Ener­gie­be­rater Tipps geben. Mitunter ist der örtliche Elek­tro­hand­werks­meister tatsächlich der beste Ratgeber.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...