Diese CO2-Abscheideanlage des Zementhersteller Heidelberg Cement nahe Maastricht arbeitet schon. Foto: HeidelbergCement

Wie CCS eine Zukunft haben könnte

von | 27. Oktober 2022

Das Abscheiden und Speichern von Kohlen­stoff­dioxid ist zwar technisch möglich, jedoch umstritten und in Deutschland verboten. Dennoch wird weltweit an dieser Tech­no­logie bis zur Praxis­reife geforscht.

Nur mit der Reduktion der CO2-​Emissionen lässt sich der Klima­wandel eindämmen. Dazu beitragen könnten Abschei­dungs­ver­fahren, in denen das Kohlen­stoff­dioxid einge­fangen und einge­spei­chert wird – entweder bei Indus­trie­pro­zessen oder direkt aus der Luft. „Es werden hierzu verschiedene CO2-​Abscheidungsverfahren (DAC = Direct Air Capture) sowie Kohlenstoff-​Nutzungsverfahren (CCU-​Verfahren = Carbon Capture and Utilization bzw. Kohlenstoff-​Abscheidung und Verwendung) erläutert. Mit diesen Verfahren wird Kohlen­stoff im Kreislauf gehalten, jedoch ist auch eine konse­quente Reduktion des Anteils in der Atmo­sphäre dringend erfor­derlich. Dies gelingt durch CO2-​Speicherungsverfahren (CCS = Carbon Capture and Storage)”, beschreiben die wich­tigsten dieser Verfahren die Springer-​Gabler-​Autoren Dina Barbian und Gerhard Spiegel in ihrem Buch­ka­pitel CO2 als Rohstoff zur Nutzung in zirku­lären Prozessen auf Seite 178.

Gerade mit dem Comeback der fossilen Energien und insbe­sondere von Kohle im Zuge des welt­weiten Anstiegs der Ener­gie­preise seit Herbst 2021 rückt CCS, wobei direkt an fossile Kraft­werke angedockt wird, wieder ins Zentrum der Über­le­gungen. Zwar ist CCS in Deutschland nach wie vor verboten, im Klima­schutzplan 2050 wird die Tech­no­logie jedoch als unver­zichtbar beschrieben. Weltweit gibt es bereits viele Projekte, die nicht auf diese Tech­no­logie verzichten wollen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...