Lage der drei Studienorte im Untersuchungsgebiet im Süden Deutschlands. Dieser Echtfarben-Komposit aus Sentinel-2B-Bildern stammt vom 27. April 2018. Foto: ESA

Mit Satel­liten und KI Grünland retten

von | 21. Oktober 2022

Der größte Teil der land­wirt­schaft­lichen Nutz­fläche ist Grünland. Auch das ist vom Klima­wandel bedroht. Satel­li­ten­daten und KI können helfen, Verän­de­rungen zu entdecken und ihnen entgegenzuwirken.

Die Dürren der vergan­genen Jahre haben auch in Europa den Blick auf die land­wirt­schaft­liche Produktion und ihre Abhän­gigkeit vom Wetter gelenkt. Die Beweidung von Grünland bietet für einen Großteil – vor allem für tieri­schen Land­wirt­schafts­pro­dukte – die Grundlage. „Zwar werden weltweit auf rund 3,9 Mio. km2 und damit auf einer Fläche, die beinahe so groß ist wie die der 27 Länder der Euro­päi­schen Union, Futter­ge­treide, Silomais und anderes Tier­futter angebaut. Das sind aller­dings nur acht Prozent der land­wirt­schaft­lichen Flächen auf dem Globus, während 68 % Dauer­grünland sind”, klärt Springer-​Autor Roland Knauer in seinem Buch­ka­pitel Welche Strategie die Welt ernähren kann auf Seite 243 über die Dimen­sionen auf.

Grün­land­flächen sind aber nicht nur Vieh­weiden, sie sind auch ökolo­gisch unent­behrlich. Sie sorgen für Arten­vielfalt und speichern Kohlen­stoff. Dennoch gibt es kaum Infor­ma­tionen über die Qualität der Flächen, die letztlich auch für Erträge und Futter­qua­lität für die Vieh­wirt­schaft ausschlag­gebend ist. …


Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...