Diese CO2-Abscheideanlage des Zementhersteller Heidelberg Cement nahe Maastricht arbeitet schon. Foto: HeidelbergCement

Wie CCS eine Zukunft haben könnte

von | 27. Oktober 2022

Das Abscheiden und Speichern von Kohlen­stoff­dioxid ist zwar technisch möglich, jedoch umstritten und in Deutschland verboten. Dennoch wird weltweit an dieser Tech­no­logie bis zur Praxis­reife geforscht.

Nur mit der Reduktion der CO2-​Emissionen lässt sich der Klima­wandel eindämmen. Dazu beitragen könnten Abschei­dungs­ver­fahren, in denen das Kohlen­stoff­dioxid einge­fangen und einge­spei­chert wird – entweder bei Indus­trie­pro­zessen oder direkt aus der Luft. „Es werden hierzu verschiedene CO2-​Abscheidungsverfahren (DAC = Direct Air Capture) sowie Kohlenstoff-​Nutzungsverfahren (CCU-​Verfahren = Carbon Capture and Utilization bzw. Kohlenstoff-​Abscheidung und Verwendung) erläutert. Mit diesen Verfahren wird Kohlen­stoff im Kreislauf gehalten, jedoch ist auch eine konse­quente Reduktion des Anteils in der Atmo­sphäre dringend erfor­derlich. Dies gelingt durch CO2-​Speicherungsverfahren (CCS = Carbon Capture and Storage)”, beschreiben die wich­tigsten dieser Verfahren die Springer-​Gabler-​Autoren Dina Barbian und Gerhard Spiegel in ihrem Buch­ka­pitel CO2 als Rohstoff zur Nutzung in zirku­lären Prozessen auf Seite 178.

Gerade mit dem Comeback der fossilen Energien und insbe­sondere von Kohle im Zuge des welt­weiten Anstiegs der Ener­gie­preise seit Herbst 2021 rückt CCS, wobei direkt an fossile Kraft­werke angedockt wird, wieder ins Zentrum der Über­le­gungen. Zwar ist CCS in Deutschland nach wie vor verboten, im Klima­schutzplan 2050 wird die Tech­no­logie jedoch als unver­zichtbar beschrieben. Weltweit gibt es bereits viele Projekte, die nicht auf diese Tech­no­logie verzichten wollen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...