Gebote und Gestaltung sorgen für mehr Sicherheit bei diesem Quartier. Foto: vdw

Wie sicher können Quartiere und Wohnung sein?

von | 10. November 2022

Jeder möchte in einer sicheren Wohnung oder einem behüteten Quartier leben. Dank der Digi­ta­li­sierung lässt sich das heute einfacher bewerk­stel­ligen als früher. Doch was gehört eigentlich alles zur Sicherheit im Wohnen?

Wohnen soll schön sein – und sicher. Was alles zur Sicherheit im Wohn­be­reich gehört, definiert, wie so vieles n Deutschland, der TÜV. Er empfiehlt auch für die Wohnungs­wirt­schaft Sicher­heits­kon­zepte, die ein ange­mes­senes Schutz­niveau für Gebäude und Objekte gewähr­leisten und unter­schied­lichste Bedro­hungs­sze­narien sowie Gefah­ren­fälle abdecken. Dafür müssen bestimmte Schutz­be­reiche definiert und indi­vi­duelle Sicher­heits­lö­sungen instal­liert werden.

Die Tech­nik­checker des TÜV haben folgende Bedro­hungen und Risiken ermittelt, gegen die es sich abzu­si­chern gilt:

  • Krimi­nelle Risiken wie Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus
  • Tech­nische Risiken, etwa bezogen auf die Haus­technik, wozu auch der Brand­schutz gehört
  • Orga­ni­sa­to­rische Risiken, etwa bei der Über­wa­chung von Objekten
  • Berück­sich­tigung sensibler Bereiche wie Rechen­zentren, was aber im Wohn­be­reich eher selten ist

Empfohlen wird die Einteilung in entspre­chende Siche­rungs­zonen nach dem soge­nannten Zwie­bel­scha­len­prinzip: außen größt­mög­liche Sicherheit, die nach innen hin abnimmt. In solch ein Konzept gehört auch eine Beschreibung der Verkehrswege und von wem diese wie genutzt werden. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2022. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...