Mit den Technologien der oberflächennahen Geothermie, wie hier Erdwärmepumpen, könnte man die Potenziale des Wärmerecyclings nutzen. Foto: Frank Urbansky

Zu warmes Grund­wasser zu Heiz­zwecken nutzen

von | 4. November 2022

Die Klima­er­wärmung betrifft nicht nur Böden und Meere, sie betrifft auch das Grund­wasser. Ein Projekt unter­sucht, wie groß die welt­weiten Poten­ziale für Heiz­zwecke insbe­sondere in Ballungs­räumen sind.

Die Nutzung von Grund­wasser zu Heizwecken mittels Wärme­pumpe ist technisch ausge­reift und schon lange in der Praxis etabliert. „Kleinere Anlagen sind unter der Bezeichnung Saug- und Schluck­brunnen bekannt und basieren auf dem gleichen Prinzip. Aller­dings wird hier nur Energie dem Grund­wasser entzogen und nicht gespei­chert”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Johannes Goeke in seinem Buch­ka­pitel Sensible ther­mische Speicher im Quartier auf Seite 370 das tech­nische Prinzip.

Dabei könnte man sich in Zukunft ein Phänomen zunutze machen: Die Klima­er­wärmung betrifft nicht nur Böden und Meere, sondern auch das Trink­wasser. Besonders in Ballungs­räumen können die Unter­schiede bis zu 8 °C und mehr vom Grund­wasser zur Boden­tem­pe­ratur betragen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...