Für Verbraucher ab 6.000 kWh schon jetzt Pflicht: Smart Meter für den Stromverbrauch. Foto: innogy

Poten­ziale von Smart Metern

von | 23. November 2022

Der Smart-​Meter-​Roll-​out rollt, wenn auch schleppend. Bei explo­die­renden Ener­gie­preisen bietet er die Chance, nicht nur die Strom­ver­bräuche effizient zu über­wachen, sondern auch die Wärme. Das beweisen zahl­reiche bereits reali­sierte Projekte.

Nachdem der für 2017 geplante Smart Meter Roll-​out mit gut vier Jahren Verspätung und erheb­lichen Schwie­rig­keiten startete, kommt er nun langsam ins Rollen. Die PwC-​Studie „Smart Meter Roll-​out – Stand­ort­be­stimmung der grund­zu­stän­digen Mess­stel­len­be­treiber“ ermit­telte, dass 49 Prozent der teil­neh­menden Unter­nehmen bereits den Rollout von intel­li­genten Mess­sys­temen (iMS) gestartet haben und Messdaten versenden. Gegenüber 2021 ist das eine Stei­gerung um 19 Prozent. Die anderen 51 Prozent bereiten den Rollout vor.

Das steht in einer Diskrepanz zu den Services, die sich aus dem Rollout ableiten lassen. Damit haben sich erst 23 Prozent der Unter­nehmen ausein­an­der­ge­setzt. Prozesse und Schnitt­stellen für den CLS-​Kanal, der etwa Nutzungen für EEG- und EnWG-​Anlagen erlauben würde, haben erst sechs Prozent der Unter­nehmen imple­men­tiert und getestet. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk. Der voll­ständige Beitrag ist in der Ausgabe 11/​12-2022 erschienen und kann hier nach­ge­lesen werden. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...