1 / 1 Beim Neubau des Hessischen Finanzministeriums in Wiesbaden wurde der Passivhausstandard gewählt, da dieser auch einen guten sommerlichen Wärmeschutz bietet. Eine Überhitzung wird unter anderem durch eine automatisierte Dachlüftung vermieden. Foto: Frank Urbansky

Digi­ta­li­sierung von Brand- und Rauchmeldern

von | 19. Dezember 2022

In jedem Bundesland ist bei gewerblich vermie­teten Wohn­ge­bäuden inzwi­schen der Einbau von Rauch­meldern Pflicht. Aus der Pflicht kann man zudem eine Tugend machen – indem die Rauch­melder digital in das vorhandene oder neu instal­lierte Kommu­ni­ka­ti­onsnetz der Gebäu­de­technik einge­bunden werden. Dank funk­ba­sierter Standards sind die Inves­ti­tionen gering, der Nutzen jedoch überaus hoch.

Rauch­melder sind Bausache und damit Länder­sache. 2020 folgten mit Berlin und Bran­denburg die letzten Bundes­länder, die den Einbau in gewerblich vermie­teten Wohn­ge­bäuden zur Pflicht machten. Alle anderen Bundes­länder hatten schon zuvor entspre­chende Rege­lungen erlassen, Pionier Mecklenburg-​Vorpommern bereits 2010. Dabei gibt es einige Ausnahmen und Besonderheiten … .

Diese Pflicht war auch dringend notwendig. Fast jeden Tag verliert ein Mensch in Deutschland sein Leben durch Brand­un­glücke. Das Gros kommt dabei nicht durch das Feuer an sich, sondern durch die Rauch­ent­wicklung ums Leben. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 12/​2022. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...