Nicht nur Formenvielfalt, auch Multifunktionalität erlaubt Carbonbeton, links eine Bewehrung, rechts das fertige Betonelement. Foto: Frank Urbansky

Häuser aus Carbon & Co. – Was man nach­haltig ersetzen kann

von | 23. Januar 2023

Die Nach­hal­tigkeit wird im Bestand und im Wohnungsbau Einzug halten. Auf ressour­cen­spa­rende Baustoffe wie Holz oder Tech­no­logien, die einen kleineren CO2-​Fußabdruck haben als andere, kann man heute schon setzen. Neues – wie Carbon als Stahlersatz – wird derzeit fleißig erforscht.

Nach Einschätzung des Verbandes Deutscher Pfand­brief­banken (vdp) werden bereits heute 100 Prozent aller neuen Büro­im­mo­bilien in Deutschland nach nach­hal­tigen Kriterien gebaut. Im Bestand ist es noch anders – ebenso im Wohnungsbau. Nach­hal­tigkeit ist dabei erst einmal Recycling. Rund 60 Prozent aller Depo­nie­ab­fälle sind auf Bautä­tig­keiten zurück­zu­führen. Das muss sich logi­scher­weise ändern. Und das ist auch rechtlich geregelt.

Recycling: Gängige Verfahren gibt es schon

Die „alte” Bundes­re­gierung brachte im Mai 2021 eine Mantel­ver­ordnung für Ersatz­bau­stoffe und Boden­schutz auf den Weg. Damit sollen feste Regeln zum Baustoff-​Recycling vorge­geben werden. Denn die Mate­rialien, die auf Deponien landen, sind so gut wie für immer verloren – also keine Ressourcen. Bei nach­hal­tigen Bauma­te­rialien geht es deshalb auch darum, dass diese entweder leicht recycelt oder direkt wieder­ver­wertet werden können. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von haufe​.de. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...