An strombasierten Heizsystemen wird in Zukunft kein Weg vorbeiführen. Die Königin unter ihnen ist die Wärmepumpe. Sie arbeitet jedoch besonders effizient in Kombination mit Flächenheizungen. Im Bestand gibt es inzwischen gute Möglichkeiten, diese nachzurüsten, entweder mit Klicksystemen oder Fräsverfahren – beide mit sehr geringen Aufbauhöhen und vielfach erprobt.
Carbon
Niedrige Temperaturen entscheidend
Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, etwa Abwärme, große Solarthermie oder Biomasse. Doch diese Energiequellen stehen nicht ausreichend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen bezweifelt, da die Baustandards im Minimum dem Effizienzhaus 40 entsprechen sollen. Hochtemperaturige Wärmequellen – auch regenerative – passen nicht dazu.
Serieller Wohnungsbau – wo sich Kosten sparen lassen
Kann das serielle oder typisierte Bauen helfen, schneller Wohnungen zu erstellen? Und kann es die Baukosten senken – eines der drängendsten Probleme der Zeit? Ein Gespräch mit Fabian Viehrig, Leiter Bauen und Technik beim GdW.
Elektromobilität an Tankstellen?
Elektromobilität wird sich gerade in dicht besiedelten Gebieten durchsetzen. Tankstellen könnten hier Lademöglichkeiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundesfinanzministeriums, Tankstellen zur Aufstellung von Ladesäulen zu verpflichten.
Meeresmüll mit KI-Robotern beseitigen
Die Meeresverschmutzung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit – aber auch eines der am besten verdrängten. An der TU München werden Roboter entwickelt, die den Meeresmüll automatisiert aufsammeln können.
Elektrotrophen können künstliche Photosynthese erzeugen
Die energiewandelnden Prozesse der Natur nachzuahmen ist naheliegend – und in Zeiten der Energiewende schlichtweg eine Notwendigkeit. Die künstliche Photosynthese, etwa mit Mikroorganismen, wäre eine Möglichkeit. Eine der Herausforderungen der Energiewende ist es, die...
Die deutsche Bauwirtschaft kann die Großserie gar nicht
Die neue Bundesregierung will viel und auch sozial bauen lassen. Dem stehen die derzeit weiter steigenden Baukosten entgegen. Ob sich dies mit anderen Baumethoden, etwa seriellem oder typisiertem Bauen lösen lässt, ist nicht klar. Deswegen muss gefragt werden: Wie groß sind die Kosten-Potenziale dieser Bauweisen?
Ohne Grundlast kein zentralisiertes Stromnetz
Das Stromnetz der Zukunft soll zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bedient werden. Grundlastkraftwerke hätten darin keinen Platz. Doch es gibt begründete Zweifel, ob das geht.
Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen Anschubs, um die Potenziale zu heben. Könnte Contracting hierbei helfen?
Umfassender Leitfaden, um mehr über andere Kryptowährungen als Bitcoin zu erfahren!
Das einzige Wort, das einem in den Sinn kommt, wenn man über die Welt der Kryptowährungen spricht, ist Bitcoin. Es ist mehr als ein Jahrzehnt her, dass diese erstaunliche Kryptowährung eingeführt wurde. Sie hat nicht nur Privatpersonen, sondern auch Regierungen und...
Autarker Betrieb der Photovoltaik-Anlage auch bei Netzausfall?
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Im April nun ging es um den autarken Betrieb der Photovoltaik-Anlage auch bei Netzausfall.
Mit besseren Daten gegen das Waldsterben
Klimawandel und Waldsterben gehen nach Wissenschaftsmeinung Hand in Hand. Mit besseren Daten soll geklärt werden, wie Wälder Trockenstress und Hitzewellen trotzen können.


Elektrotrophen können künstliche Photosynthese erzeugen
Die energiewandelnden Prozesse der Natur nachzuahmen ist naheliegend – und in Zeiten der Energiewende schlichtweg eine Notwendigkeit. Die künstliche Photosynthese, etwa mit Mikroorganismen, wäre eine Möglichkeit. Eine der Herausforderungen der Energiewende ist es, die...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Niedrige Temperaturen entscheidend
Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, etwa Abwärme, große Solarthermie oder Biomasse. Doch diese Energiequellen stehen nicht ausreichend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen...

Klicksysteme und Fräsverfahren
An strombasierten Heizsystemen wird in Zukunft kein Weg vorbeiführen. Die Königin unter ihnen ist die Wärmepumpe. Sie arbeitet jedoch besonders effizient in Kombination mit Flächenheizungen. Im Bestand gibt es inzwischen gute Möglichkeiten, diese nachzurüsten,...