So verändern sich die Schnee­gren­zen im Aos­ta-Tal in Nor­di­ta­li­en. Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Schnee­mangel in Alpen sorgt zunehmend für Wasserknappheit

von | 11. April 2023

Bemerkt wurde es schon lange, Wissen­schaftler der DLR gelang jetzt dank Satel­li­ten­fotos der Nachweis: Durch den klima­be­dingten Schnee­mangel in den Alpen droht Wasser­knappheit in den Tälern.

Der Schnee­mangel in Hoch­ge­birgen zeitigt logi­scher­weise auch einen Wasser­mangel in den Führjahrs- und Sommer­mo­naten. „Die besondere Zunahme der Erwärmung in Gebirgen ist nicht nur unan­genehm für die Skitou­ristik durch den Schnee­mangel, sondern auch für die Wasser­spei­cherung und Wasser­ver­sorgung der umlie­genden Gebiete”, bringt das Springer-​Autor Walter Hehl in seinem Buch­ka­pitel Einleitung und Geschicht­liches: Von der Wärme­lehre zum Treibhaus Erde auf Seite 58 auf den Punkt.

Wie stark der Schnee­mangel zunimmt, haben nun Forscher des Earth Obser­vation Center (EOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermittelt. Unter­sucht wurden neun Regionen, so das Aosta-​Tal und Südtirol, da hier große Flüsse wie der Po, die Etsch oder die Dora Baltea entspringen, die für die Wasser­ver­sorgung der Ebenen entscheidend sind. Ausgangs­punkt für die Forschungen waren die schweren Dürren in Nord­italien besonders im letzten Jahr, aber auch der schon chro­nische Wasser­mangel in den Jahren zuvor. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...