Beton kann direkt vor Ort geschreddert und etwa als Zuschlagsstoff in Bodenplatten wiederverwendet werden. Foto: Frank Urbansky

Nach­hal­tigkeit ist schon jetzt ein Muss

von | 12. April 2023

Die EU-​ESG-​Verordnung zwingt Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen schon heute zu Trans­parenz über die Nach­hal­tigkeit ihrer Akti­vi­täten. Besonders im Bau und im Betrieb von Gebäuden schlummern viele Poten­ziale, die sich heben lassen und mit denen sich die Verordnung erfüllen lässt. Nach­haltig erzeugte Bauma­te­rialien und deren Wieder­ver­wert­barkeit sind ein erster Schritt.

Auf dem World Economic Forum im Januar 2023 war Nach­hal­tigkeit, auch am Bau, eines der Top-​Themen. Chefs von Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen weltweit versprachen eine Redu­zierung der Emis­sionen aus diesem Bereich bis 2030 um 50 %, bis 2050 wollen sie komplett klima­neutral sein. Letzteres wird eh verpflichtend, erstes ist bemer­kenswert. Denn derzeit gibt es zumindest beim Bau von Immo­bilien, der immerhin für ein Viertel der Emis­sionen im gesamten Lebens­zyklus steht, keine wirt­schaftlich trag­fä­higen Konzepte für eine 100%ige Nach­hal­tigkeit. Dennoch gibt es Möglich­keiten, große Teile von Immo­bilien im Bau nach­haltig zu errichten.

Das muss auch sein. Seit gut zwei Jahren gilt die Offen­le­gungs­ver­ordnung der EU zu Nach­hal­tig­keits­kri­terien (ESG-​Verordnung). Finanz­in­ves­toren, auch solche für Immo­bilien, müssen ihre Anlagen nach deren Kriterien veröf­fent­lichen und klas­si­fi­zieren. Zu Beginn des letzten Jahres folgte die EU-​Taxonomie, die Nach­hal­tigkeit und deren Maßstäbe neu definiert. Für Immo­bi­li­en­in­ves­toren gilt seitdem, dass sie eine Nach­hal­tig­keits­stra­tegie offen­legen müssen. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 04/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...