Johannes Roßmann arbeitet an Simulationen einer intelligenten Regelung und eines vereinfachten Motors um die Geothermieförderung effizienter zu machen. Foto: Johannes Lesser / Hochschule München

Effi­zi­entere Pumpen für tiefe Geothermie

von | 6. April 2023

Pumpen für Kraft­werke der tiefen Geothermie brauchen viel Energie und sind extrem belastet. Forscher aus München wollen die Pumpen nun verbessern und einen Proto­typen herstellen.

Tiefe Geothermie wäre eine in Deutschland gut umsetzbare Lösung für die Ener­gie­wende. „Tiefen­geo­ther­mische Kraft­werke sind grund­last­fähig und können andere CO2-​intensive Grund­last­kraft­werke wie Stein­koh­le­kraft­werke ersetzen. Es wird die ober­flä­chennahe (0400 m) und die tiefe Geothermie (> 400 m) unter­schieden. […] Tiefe Geothermie kommt zur Strom- und Wärme­er­zeugung zum Einsatz”, beschreibt ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Sebastian Janczik in seinem Buch­ka­pitel Nutzung tiefer geother­mi­scher Systeme auf Seite 537 die Einsatzmöglichkeiten.

Tiefe Geothermie ab 400 bis 4.000 Metern Bohrtiefe könnte in Deutschland 25 Prozent des Wärme­be­darfs decken. Bisher genutzt wird es vor allem im Süddeut­schen Molas­se­becken, dem Rhein­graben und der Nord­deut­schen Tief­lands­bucht. Doch auch andere Gegenden versprechen eine Nutzung. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...