Trockenstress setzt Wäldern und Parks zu. In Darmstadt werden nun die weitergehenden Auswirkungen untersucht. Foto: Frank Urbansky

Darm­städter unter­suchen Trocken­stress am eigenen Stadtwald

von | 26. April 2023

Der Trocken­stress setzt heimi­schen Wäldern zu. Die Stadt Darmstadt sowie die dort ansässige TU wollen nun am Beispiel des Stadt­waldes unter­suchen, wie sich das auf die Arten­vielfalt auswirkt.

Hitze und damit Trocken­stress für Bäume und ganze Wälder sind längst kein Phänomen warmer Welt­ge­genden mehr. „Doch die europäischen Mittelmeerländer und in den letzten Jahren auch Länder wie Deutschland stehen ebenfalls unter erheb­lichem Trocken­stress”, beschreiben die Springer-​Gabler-​Autoren Michael Schäfer und Joachim Ludwig in ihrem Buch­ka­pitel Es ist nicht „nur“ das Klima auf Seite 31 die Situation.

Das betrifft auf den Darm­städter Stadtwald. Die Stadt Darmstadt arbeitet deshalb zusammen mit Forschungs­gruppen der TU Darmstadt, um die Auswir­kungen dieser Verän­de­rungen auf die Arten­vielfalt zu untersuchen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...