Ordnungsgemäß installierte Rohre und Anschlusstücke sind eine wichtige Voraussetzung, um die Bildung von Legionellen zu verhindern. Foto: ZVSHK

Legio­nellen: 5 Fehler beim Instal­lieren der Trinkwasser-Anlage

von | 20. April 2023

Die Fehler, die Legio­nellen in der Trinkwasser-​Installation begüns­tigen, sind mitunter so trivial, dass man sich fragt, warum sie überhaupt noch gemacht werden. Doch sie passieren durchaus – aus Zeit- oder Kosten­druck, aufgrund mangelnder Abstimmung oder ganz einfach aus Unver­ständnis der Materie. Autor Frank Urbansky hat 5 der häufigsten Fehler aufge­listet und erläutert.

Legio­nellen verur­sachen via Dusch­was­ser­nebel eine hoch­ge­fähr­liche und häufig tödlich endende Krankheit. Deswegen ist in Deutschland penibel geregelt, wie Trinkwasser-​Installationen vorzu­nehmen und zu betreiben sind, damit die gefähr­lichen Plage­geister erst gar nicht entstehen können. Dennoch passieren – wenn auch eher selten – bei Planung und Instal­lation Fehler, die das Entstehen von Krank­heits­keimen begünstigen.

1. Falsches Material wählen

Schon der erste Fehler ist so ein trivialer. In den 1990er-​Jahren gab es einen Werbespot für Calgon, in dem der später von Stefan Raab bekannt gemachte Dieter Bürgy auftrat. Das Problem drang so ins allge­meine Bewusstsein ein, nicht nur in das der SHK-​Branche. Letztlich geht es darum, dass unedlere Metalle mit edleren falsch kombi­niert werden. Das kann man ganz einfach umgehen, wenn man für die Instal­lation nur Kupfer nimmt und etwa auf Zink verzichtet.

Ist aus Kosten­gründen eine Misch­in­stal­lation unum­gänglich, muss immer zuerst das unedlere Metall verwendet werden. Seit 2017 dürfen zudem nur noch Metalle verwendet werden, die vom Umwelt­bun­desamt zuge­lassen sind. Die entspre­chende Bewer­tungs­grundlage für metallene Werk­stoffe im Kontakt mit Trink­wasser wurde 2020 und 2021 aktualisiert. …


Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...