Die DAC-Anlage „Orca“ läuft seit 2021 auf Island und kann 4.000 Tonnen CO2 jährlich filtern. Foto: Climeworks

CCS – nur beschränkt nutzbar, doch als Retter gepriesen

von | 22. Mai 2023

Weltweit werden Projekte zur Abscheidung und Einspei­cherung von Kohlen­dioxid entwi­ckelt und – in Ansätzen – reali­siert. Wissen­schaftler und auch das Umwelt­bun­desamt sehen in der Tech­no­logie einen wesent­lichen Pfeiler, um die Klima­ziele überhaupt erreichen zu können. In Deutschland erschwert jedoch die recht­liche Lage eine Umsetzung.

Die Abscheidung und Spei­cherung von Kohlen­dioxid (Carbon Capturing and Storage, CCS) soll helfen, CO2 schon in Produktions- oder Verbren­nungs­pro­zessen einzu­fangen und nicht in die Atmo­sphäre gelangen zu lassen. Zur Abscheidung dienen vor allem Verfahren zur Gaswäsche, zur Einspei­cherung das unter­ir­dische Verpressen etwa in alte Gasla­ger­stätten. Forscher gehen davon aus, dass so 65 bis 80 Prozent des CO2 dauerhaft aus der Atmo­sphäre fern­ge­halten werden können.

In Deutschland ist für CCS das 2012 erlassene Kohlendioxid-​Speicherungsgesetz (KSpG) bindend. Es lässt zwar die Erfor­schung, Erprobung und Demons­tration zu, nicht jedoch eine umfas­sende Spei­cherung. Derzeit sind nur geringe Spei­cher­mengen eben zu Demons­tra­ti­ons­zwecken erlaubt … . Dadurch kann CCS hier­zu­lande auch nicht durch CO2-​Preise, wie im Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­gesetz (BEHG) fest­gelegt, refi­nan­ziert werden. Entspre­chend rück­ständig präsen­tiert sich Deutschland auch im inter­na­tio­nalen Vergleich. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 01/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...