Schema eines Stahlspeichers, wie er bereits praktisch eingesetzt wird. Grafik: lumenion.com

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

von | 26. Mai 2023

In Industrie und Gewerbe werden Hoch­tem­pe­ra­tur­speicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahl­kernen gespei­chert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-​Holstein an den Start gehen.

Für Hoch­tem­pe­ra­tur­pro­zesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt entspre­chende Spei­cher­mög­lich­keiten geschaffen werden, damit auch hier die Ener­gie­wende gelingen kann. „Bei Hoch­tem­pe­ra­tur­spei­chern wird beispiels­weise mit einer elek­tri­schen Wider­stands­heizung und einem Heiß­luft­strom Vulkan­ge­stein auf eine Tempe­ratur von mehreren hundert Grad Celsius erhitzt”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autor Tim Wawer in seinem Buch­ka­pitel Verbrauch, Erzeugung und Spei­cherung von Elek­tri­zität auf Seite 66 ein mögliches Verfahren.

Möglich wäre auch die Nutzung von Stahl­kernen. Eine entspre­chende Tech­no­logie hat das Berliner Unter­nehmen Lumenion entwi­ckelt. Mit Hilfe von Strom wird der Kern aufge­heizt. Energie wird im soge­nannten Heiz­re­gister in Wärme umge­wandelt und ein gasför­miges Wärme­über­tra­gungs­medium aufgeheizt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...