Schema eines Stahlspeichers, wie er bereits praktisch eingesetzt wird. Grafik: lumenion.com

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

von | 26. Mai 2023

In Industrie und Gewerbe werden Hoch­tem­pe­ra­tur­speicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahl­kernen gespei­chert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-​Holstein an den Start gehen.

Für Hoch­tem­pe­ra­tur­pro­zesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt entspre­chende Spei­cher­mög­lich­keiten geschaffen werden, damit auch hier die Ener­gie­wende gelingen kann. „Bei Hoch­tem­pe­ra­tur­spei­chern wird beispiels­weise mit einer elek­tri­schen Wider­stands­heizung und einem Heiß­luft­strom Vulkan­ge­stein auf eine Tempe­ratur von mehreren hundert Grad Celsius erhitzt”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autor Tim Wawer in seinem Buch­ka­pitel Verbrauch, Erzeugung und Spei­cherung von Elek­tri­zität auf Seite 66 ein mögliches Verfahren.

Möglich wäre auch die Nutzung von Stahl­kernen. Eine entspre­chende Tech­no­logie hat das Berliner Unter­nehmen Lumenion entwi­ckelt. Mit Hilfe von Strom wird der Kern aufge­heizt. Energie wird im soge­nannten Heiz­re­gister in Wärme umge­wandelt und ein gasför­miges Wärme­über­tra­gungs­medium aufgeheizt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...