LNG wird in Tankern angeliefert und kann in diesem Zustand direkt per Plasmalyse zu Wasserstoff und Kohlenstoff aufgespalten werden. Foto: Graforce

Plas­malyse soll ener­gie­sparend Wasser­stoff herstellen

von | 21. Juni 2023

Wasser­stoff wird bisher vorrangig ener­gie­in­tensiv und CO2-​produzierend aus Methan herge­stellt. Ein neues Verfahren soll die Effizienz deutlich erhöhen.

Wasser­stoff soll in Zukunft klima­neutral per Elek­trolyse aus Wasser herge­stellt werden. „In der Theorie kann die Produktion von Wasser­stoff über das Verfahren der Methan­py­rolyse klima­neutral erfolgen. Hierfür sind jedoch einige Bedin­gungen zu erfüllen, die zum aktuellen Zeitpunkt im großen Maßstab schwer umsetzbar sind”, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren Marcel Linnemann und Julia Peltzer in ihrem Buch­ka­pitel Wasser­stoff­er­zeugung & ‑bereit­stellung auf Seite 111 ein weiteres mögliches Verfahren.

Das Unter­nehmen Graforce will mit der Methan-​Elektrolyse, auch Plas­malyse genannt, verflüs­sigtes Erdgas (LNG) in Wasser­stoff umwandeln. Damit könnte zumindest in der Vorkette die Infra­struktur aus Verflüs­sigern, Tankern und Tanks beibe­halten werden. „Die EU kann ihre Dekar­bo­ni­sie­rungs­ziele immer noch erreichen, wenn LNG, LPG oder auch Erdgas nicht mehr verbrannt, sondern mit Hilfe von Ökostrom und unseren Wasser­stoff­an­lagen direkt am Terminal oder an dezen­tralen Stand­orten in Wasser­stoff und festen Kohlen­stoff umge­wandelt werden”, erklärt Jens Hanke, CTO von Graforce. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...