Rechenzentren, wie hier im CERN, können nicht nur ihre Abwärme nutzbar machen. Foto: Florian Hirzinger /Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0 www.hirzinger.cc

Siche­rungs­systeme von Rechen­zentren für mehr Effizienz

von | 6. Juli 2023

Die Abwär­me­nutzung von Rechen­zentren wird von der aktuellen Bundes­re­gierung unter­stützt. Dabei könnten auch die Siche­rungs­systeme für die Strom­ver­sorgung zu mehr Effizienz beim Verbrauch beitragen.

Rechen­zentren spielen ange­sichts ihres enormen Strom­ver­brauchs eine bedeu­tende Rolle bei der Ener­gie­wende. „Alle möglichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klima­wandels und seiner Auswir­kungen müssen sofort in jede poli­tische Entscheidung einbe­zogen werden. Für das Internet bedeutet das zum Beispiel die gesetz­liche Fest­legung einer höheren Effizienz von Rechen­zentren oder eine Verpflichtung zum Einsatz von mehr erneu­er­baren Energien”, erläutert Springer-​Gabler-​Autor Torsten Beyer in seinem Buch­ka­pitel Was bedeutet Nach­hal­tigkeit im Internet? auf Seite 8 die Situation.

Deswegen müssen Betreiber von Rechen­zentren Wege zu mehr Ener­gie­ef­fi­zienz finden. Die Nutzung der entste­henden Abwärme will die Bundes­re­gierung fördern. Doch auch der Strom­ver­brauch steht im Fokus. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...