Stromspeicher wie Traktionsbatterien sollen in Zukunft nach den strengen Regeln des EU-Batteriepasses implementiert, wiederverwendet und recycelt werden. Foto: Frank Urbansky

Wie sicher der Lithium-​Nachschub für die Batte­rie­pro­duktion ist

von | 5. Juli 2023

Weltweit nimmt die Produktion von Elek­tro­autos zu – und damit auch der Bedarf an Lithium für Trak­ti­ons­bat­terien. Eine Studie zeigt, wie der Nachschub daran und an anderen Metallen gesichert ist.

Kreis­lauf­wirt­schaft und Nach­hal­tigkeit müssen auch für die Produktion von Elek­tro­autos gelten. „Konzepte, die neben geschlos­senen Rohstoffkreisläufen eine Mini­mierung des Ressour­cen­ein­satzes unter Einsatz effi­zi­enter Produk­ti­ons­tech­no­logien sowie die Substi­tution von Mate­rialien und Tech­no­logien im Fokus haben, sollen dazu dienen, die vorhan­denen Ressourcen nach­haltig und emis­si­onsarm zu bewirt­schaften”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autorin Kathrin Hesse in ihrem Buch­ka­pitel Nach­haltige Rohstoff­ver­sorgung – Perspektive Kreis­lauf­wirt­schaft und Ressour­cen­ef­fi­zienz auf Seite 91 diese Grundlage moderner Produktion.

Bis 2030 wird die weltweite Elektrofahrzeug-​Flotte voraus­sichtlich rund 230 Millionen Fahrzeuge umfassen. Dieser Anstieg führt zu einer stei­genden Nachfrage nach Antriebs­bat­terien und den damit verbun­denen Rohstoffen. Insbe­sondere Graphit, Kobalt, Lithium und Nickel werden für die Produktion von Lithium-​Ionen-​Batterien benötigt und gelten in Bezug auf die Versor­gungs­si­cherheit als kritisch. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...