Abfallverwertung wie hier zur Ersatzbrennstoffproduktion ist die Ultima Ratio einer Kreislaufwirtschaft. Foto: Frank Urbansky

Wie viel Energie braucht die Kreislaufwirtschaft?

von | 23. August 2023

Nach­hal­tigkeit ist das Gebot der Stunde. Dazu gehört eine gut funk­tio­nie­rende Kreis­lauf­wirt­schaft in allen Branchen und für alle Rohstoffe. In einigen Bereichen funk­tio­niert sie ganz gut, in andere weniger. Immer hier gilt: Es ist nur das nützlich, was letztlich tatsächlich Energie spart oder im Prozess selbst ener­gie­ef­fi­zient ist.

Die Gret­chen­frage der Kreis­lauf­wirt­schaft lautet denn auch: Ab wann ist es sinnvoll, einen Rohstoff oder eine Kompo­nente nicht mehr wieder­zu­ver­werten oder zu recyceln, sondern thermisch zu nutzen oder zu depo­nieren? Das hängt am nötigen Ener­gie­aufwand (aber nicht nur daran)?

Vor all dem steht jedoch die Abfall­hier­archie. Sie ist gesetzlich im Abfall­wirt­schafts­gesetz von 1996 fest­gelegt und wurde seitdem mehrmals aktua­li­siert. Die Hier­archie gibt eine klare Reihen­folge vor, wie Abfälle behandelt werden sollten, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.

An erster Stelle steht die Wieder­nutzung ohne Verän­derung. Ein Produkt oder eine Kompo­nente soll also nach Ende seiner Nutzungs­dauer direkt wieder­ver­wendet werden, ohne es verändern zu müssen. Dies ist die beste Option, da keine weiteren Ressourcen benötigt werden und die Umwelt­be­lastung minimiert wird. Beispiele sind etwa Holz­pro­dukte am Bau, wenn sie keine Schäden aufweisen.

Als nächstes kommt das Rema­nu­fac­turing. Das bedeutet, dass ein Produkt voll­ständig ausein­an­der­ge­nommen und repariert wird, um es wieder in den ursprüng­lichen Zustand zu bringen. Das gilt insbe­sondere für elek­trische Geräte.

Stoff­liches Recycling ist die dritte Stufe der Abfall­hier­archie. Hierbei werden die Rohstoffe aus dem Abfall extra­hiert und zur Herstellung neuer Produkte verwendet. Dies ist eine wichtige Option, da sie es ermög­licht, Ressourcen zu sparen und den Einsatz von neuen Rohstoffen zu mini­mieren. Als Beispiel kann hier das Recycling von Kunst­stoffen dienen. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 02/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen. Fahrverbote sind etwas für den Kriegsfall oder Ölkrisen, nicht...