Fernwärme wird ein entscheidender Faktor im Komunalen Wärmeplan sein, Foto: Frank Urbansky

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

von | 22. August 2023

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Daten­er­hebung und tech­nische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orches­trierten Kommu­ni­kation mit allen Betei­ligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unter­schied­lichen Inter­essen. Wie die Kommu­ni­kation hier gelingen kann, will ein White­paper zeigen.

Noch in diesem Sommer wird das „Gesetz zur kommu­nalen Wärme­planung und zur Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­ver­sorgung“ verab­schiedet. Das ist ein Novum, denn bisher war es den Kommunen und ihren Versorgern über­lassen, wie sie die Zukunft ihrer Wärme­netze und der sonstigen Wärme­ver­sorgung gestalten wollen. Teilweise erfolgte über Landes­ge­setze jedoch bereits eine regionale Regulierung.

Vorreiter ist Baden-​Württemberg. Hier gilt ein entspre­chendes Gesetz seit 2021. Bis Ende des Jahres müssen alle Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern einen Wärmeplan vorlegen. Drei weitere Bundes­länder haben bereits ähnliche Gesetze. Doch das neue Bundes­gesetz geht deutlich darüber hinaus. Größere Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern müssen bis 2026 einen entspre­chenden Plan vorlegen, alle kleineren Kommunen bis 2028. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 8/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

Power Purchase Agreements (PPA) boomen. Die Stromlieferverträge, direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen, versprechen langfristig stabile Strompreise – und das aus regenerativen Quellen. Die Vertragslage ist komplex, jedoch von Industriebetrieben oder...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...